Anzeige
22.02.2023, 05:00 Uhr / Lesedauer: ca. 6min

Lohner Landbäcker eröffnet Café in Klausheide

Heute eröffnet das neue Café des Lohner Landbäckers in Klausheide. Foto: Westdörp

© Westdörp, Werner

Heute eröffnet das neue Café des Lohner Landbäckers in Klausheide. Foto: Westdörp

„Jedes Gebäude, jede Institution braucht eine Seele. Deswegen haben wir uns für die Gestaltung unseres neuen Cafés in Klausheide einiges einfallen lassen“, berichtet Heinrich van Lengerich, Geschäftsführer des Lohner Landbäckers. Wer das Café mit Bäckereibetrieb an der Ernst-Heinkel-Straße 7 betritt, kann sich davon überzeugen, dass das Unternehmen seinem eigenen Anspruch genüge getan hat. Heute um 5.30 Uhr öffnen sich die Türen erstmals für die Kunden.

Die Pläne für den kompletten Neubau gehen bis in das Jahr 2018 zurück. Nach ersten Gesprächen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Nordhorn folgte der Grundstückskauf von der Unternehmerfamilie Ritz im Jahr 2019. Noch im gleichen Jahr wurde der Bauantrag gestellt. Der Ausbruch der Corona-Epidemie Anfang 2020 ließ die Aktivitäten aber erst einmal ruhen. Mit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges wurde die Lohner Unternehmerfamilie noch einmal nachdenklich. Doch letztlich fiel der Entschluss, die Pläne endlich in die Tat umzusetzen.

Hintergrund für die Wahl des Standortes ist die direkte Lage an der Bundesstraße mit der Nähe zur Autobahn und dem wachsenden Industriegebiet in Klausheide, wo sich immer mehr erfolgreiche Unternehmen ansiedeln. Derzeit arbeiten in den Betrieben schon mehr als 1000 Beschäftigte. Heinrich van Lengerich stellte sich selbst an die Bundesstraße und zählte die Handwerker-Bullis, die schon sehr früh dort vorbeifuhren. Der Ausbau der Umgehungsstraße Richtung Neuenhaus hat zusätzlich Verkehr auf die Bundesstraße geholt. Hinzu kam, dass mit dem Bäckereibetrieb die Nahversorgung in Klausheide gestärkt wird.

Das Foto der JU 52, die in Klausheide landete, steht stellvertretend für die Geschichte des Flugplatzes.Foto: Westdörp

© Westdörp, Werner

Das Foto der JU 52, die in Klausheide landete, steht stellvertretend für die Geschichte des Flugplatzes.Foto: Westdörp

Da die großen Betriebe in unmittelbarer Nähe sind, kann sich Heinrich van Lengerich gut vorstellen, dass die Mitarbeiter in der Mittagspause das neue Angebot nutzen. Umgekehrt könne der Lohner Landbäcker die Betriebe beliefern, wenn sie bei Schulungen Bedarf für Kaffee und Kuchen haben.

Nach rund einem Jahr Bauzeit ist nun ein moderner Neubau mit einer angenehmen Wohlfühl-Atmosphäre entstanden, der eine hohe Aufenthaltsqualität hat.

Rund 100 Gästen bietet das gemütlich eingerichtete Café Platz. Es ist an sieben Tagen in der Woche geöffnet und verfügt über eine breite Angebotspalette. Dies beginnt eben sehr früh mit dem Handwerkerfrühstück, zu dem neben den frisch belegten Brötchen die Flasche Kakao gehört. Von montags bis freitags können die Gäste dort individuell ihr Frühstück bestellen. Samstags und sonntags wird ein Frühstücksbrunch angeboten, zu dem dann auch schon mal „ein Süppchen“ gehört. Der Lohner Landbäcker betreibt die Mensa in Lohne, wo täglich für das Schulzentrum gekocht wird. Dieses Angebot wird nun erweitert, sodass zwei Mittagsgerichte künftig auf der Speisekarte des neuen Cafés stehen.

Der Kaffee wird stets frisch gekocht. Foto: Westdörp

© Westdörp, Werner

Der Kaffee wird stets frisch gekocht. Foto: Westdörp

Am Nachmittag ist Gelegenheit für den typischen Kaffeeklatsch mit Kuchen aus dem vielfältigen Angebot. „Wer mag, kann auch noch am Nachmittag frühstücken“, verweist Heinrich van Lengerich auf die Flexibilität des Unternehmens.

Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Tierwohl sind Themen, die zum Selbstverständnis des Lohner Landbäckers gehören. Begonnen hat dies schon vor zehn Jahren mit dem Einsatz von Freilandeiern, die seit jeher der Wietmarscher Landwirt Theo Veddern liefert. Bei Wurst und Fleisch setzt die Familie van Lengerich auf das höchste Tierwohllabel. Bei der Suche nach dem passenden Lieferanten stieß Babette Lichtenstein van Lengerich auf den Aktivstall für Schweine in Osnabrück van Gabi Mörixmann, die ein völlig neues Konzept der Tierhaltung verfolgt. In einem Schlachthof in Vechta werden die Tiere nach Richtlinien des Tierwohls geschlachtet. Wurstwaren Schulte in Lastrup sorgt für die portionsgerechte Verpackung. „Diese ganze Logistikkette war so nicht vorhanden und musste erst aufgebaut werden“, berichten Babette und Heinrich van Lengerich und sind froh, ihren Gästen schon seit 2018 dieses zeitgemäße Angebot zu machen.

Beim Neubau, der in rund einem Jahr entstand, wurde der Klimaneutralität Rechnung getragen. Eine Erdwärmepumpe liefert die Energie für die Fußbodenheizung. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Klimageräte mit Strom, die im Sommer die gewünschte Kühlung erzeugen. Auch am Bäckereistandort in Lohne wird das Thema Klimaneutralität weiter vorangetrieben. Ein Backofen ist bereits von Gas auf Strom umgerüstet. Der wird vornehmlich in den hellen Tagesstunden eingesetzt, wenn Energie über die Photovoltaikanlage verfügbar ist. Vorhanden sind bereits zwei Ladestationen für Elektroautos und drei Pkw fahren bereits mit Strom. Künftig sollen die Bullis, mit denen die Filialen beliefert werden, sukzessive auf E-Fahrzeuge umgestellt werden.

Ein Grundpfeiler für das Unternehmen sind natürlich die Beschäftigten. „Wertschätzung und eine gute Bezahlung sind uns besonders wichtig“, berichtet Heinrich van Lengerich. So sei es problemlos gelungen, zwölf neue Mitarbeiterinnen für den Standort zu gewinnen, wovon sieben aus Klausheide stammen. Auch auf das Thema Ausbildung legt der Lohner Landbäcker großen Wert. Für die Bereiche Bäckerei und Verkauf gibt es eigene Berater für die Auszubildenden, die so zusätzliche Unterstützung erhalten. Zuletzt war Leon Osterkamp zweitbester Auszubildender des Bäckerhandwerks in Niedersachsen. „Wir haben eine Auszubildende im Verkauf, die vermutlich im nächsten Jahr ganz weit vorn sein wird“, berichtet Heinrich van Lengerich.

Das andere wichtige Standbein ist die Ausrichtung als Familienbetrieb. Der Lohner Landbäcker ist seit Generationen ein Familienunternehmen. Sohn Thomas van Lengerich ist als fünfte Generation bereits eingestiegen und ist als Geschäftsführer verantwortlich für die Produktion und Logistik. Damit ist der Fortbestand gesichert.

Im Kaminzimmer sind Fotos des Gut Klausheide zu sehen. Foto: Westdörp

© Westdörp, Werner

Im Kaminzimmer sind Fotos des Gut Klausheide zu sehen. Foto: Westdörp

„Man trinkt den Kaffee anders, wenn man weiß, wo man den Kaffee trinkt“, sagt Babette Lichtenstein van Lengerich, zuständig für Marketing und Vertrieb. Sie hat sich um die Gestaltung des neuen Cafés gekümmert. In den verschiedenen Bereichen, wie im Kaminzimmer, werden für Klausheide prägende Themen und Gebäude durch dekorative Fotos aufgegriffen. Zu sehen sind unter anderem das Gut Klausheide, ursprünglich im Besitz der Familie von Bohlen und Halbach (Krupp), mit den Saatzuchtversuchen, der Flugplatz Klausheide und die Nordhorn-Range und deren Geschichte. Auch in anderen Filialen wie am Marktplatz in Rheine verfolgt der Lohner Landbäcker das Konzept, lokale Geschichte in Form von Bildern aufzugreifen. In Rheine dreht es sich um die Historie und das Schicksal jüdischer Familien, die dort lebten. In der Zentrale in Lohne wird die Familien- und Firmengeschichte präsentiert.

Die großen Fensterflächen sorgen für viel Tageslicht und gewähren den Blick nach draußen. Foto: Westdörp

© Westdörp, Werner

Die großen Fensterflächen sorgen für viel Tageslicht und gewähren den Blick nach draußen. Foto: Westdörp

Monatelange Recherchearbeit steckt hinter der Umsetzung im Café in Klausheide. Nach einem Facebook-Aufruf erhielt Babette Lichtenstein van Lengerich zahlreiche Hinweise auf Quellen und Unterstützung. Die Gruppe „Klausheide.info“, das Emslandmuseum, das Kreis- und Kommunalarchiv der Grafschaft Bentheim, der Heimatverein Lohne, Hebert Duling und die GN unterstützten das Vorhaben und boten ihr Material an. Das Gut Klausheide stellt für Babette Lichtenstein van Lengerich ein gelebtes Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte dar. Speziell bei den Fotos der Familie von Bohlen und Halbach gestaltete sich die Suche schwierig. Die Anfragen bei der Stiftung Villa Hügel, der das ehemalige Wohnhaus der Familie Krupp in Essen gehört, und bei der Firma KWS Saat, die den Betrieb in Klausheide übernahm, blieben erfolglos. Deshalb entschloss sich Babette Lichtenstein van Lengerich, ein Familienfoto bei einer Agentur zu kaufen, das auch die erforderliche Auflösung hatte, um es zu vergrößern. Herbert Duling lieferte die Fotos der Flugschauen in Klausheide, die in dem Raum hängen, der als Besprechungsraum oder für kleinere Familienfeiern genutzt werden kann.

Nicht einfach war es, den Bericht des Magazins „Stern“ aufzutreiben, der sich mit den Protesten gegen den Fluglärm auf der Nordhorn Range beschäftigte. Letztlich halfen alte Fotos der GN, um diesen Bericht aus dem Archiv des „Stern“ wieder zutage zu fördern. Abschließend soll noch eine kleine Broschüre entstehen, die die gesammelten Informationen über Klausheide enthält und im Café ausliegen soll.

Im großzügigen Thekenbereich gibt es an sieben Tagen in der Woche frische Backwaren. Foto: Westdörp

© Westdörp, Werner

Im großzügigen Thekenbereich gibt es an sieben Tagen in der Woche frische Backwaren. Foto: Westdörp

Wenn am Mittwoch das neue Café öffnet, wird noch an den Außenanlagen gearbeitet. Auf der sehr großzügigen Terrasse sind zahlreiche Plätze für die Außengastronomie. Dort entstehen ein Wasserspiel und ein großer Sandspielplatz für die Kinder. Eine Boulebahn ist fest eingeplant, um den Freizeitwert zu erhöhen. Es werden außer Hecken noch Platanen und Obstbäume gepflanzt, sodass am Ende mehr Bäume als vorher auf dem Grundstück stehen, weil Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in dem Lohner Unternehmen ernst genommen und gelebt werden.

Bisher verfügte keines der Cafés des Lohner Landbäckers über ein so großes Freigelände. Ziel war es, viel von der ursprünglichen Flora und Fauna zurückzugeben. Am Ende ist das Café ein Ort der Nahversorgung, der Begegnung, für Sport und Spiel, der Geschichte und der Natur geworden. Und natürlich gibt es die breite Produktpalette des Lohner Landbäckers.