Hafen Spelle entwickelt sich zum regionalen Wirtschaftsmotor
Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Emsland, der Gemeinde Salzbergen und der Samtgemeinde Spelle zur weiteren Hafenentwicklung fortgeführt werden.

Sie haben die Hafenentwicklung im Blick (von links): Christoph Berning, Franziska Kley (beide Gemeinde Salzbergen), Salzbergens Bürgermeister Andreas Kaiser, Frank Elling, Alfred Vehring, Landrat Reinhard Winter, Hafen-Geschäftsführer Stefan Sändker, Spelles Bürgermeister Andreas Wenninghoff, Spelles Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf, Martina Kruse (Wirtschaftsförderung Landkreis Emsland) und Lünnes Bürgermeisterin Magdalena Wilmes. Foto: privat
Salzbergen/Spelle So lautet der jüngste Beschluss, der in der Gesellschafterversammlung der Entwicklungsgesellschaft interkommunaler Hafen Spelle-Venhaus mbH getroffen wurde. Darüber hinaus wurden Landrat Reinhard Winter und Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf aus dem Gremium verabschiedet.
Vorher zog Landrat Winter jedoch noch eine positive Bilanz für die Hafenentwicklung der vergangenen Jahre. „Der Hafen Spelle-Venhaus hat für den regionalen Wirtschaftsraum eine herausragende Bedeutung bekommen“, stellte Winter fest. Samtgemeindebürgermeister Hummeldorf wies auf die stark angestiegenen Umschlagtätigkeiten hin. So sei der Güterumschlag von 366.000 Tonnen im Jahr 2008 auf 1,2 Millionen Tonnen im Jahr 2019 gewachsen.
Die Entwicklungsgesellschaft wurde am 14. September 2010 gegründet. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Gemeinde Salzbergen und die Samtgemeinde Spelle. Durch den Zusammenschluss sollen der Wirtschaftsstandort Spelle und die umliegenden Gemeinden weiter gefördert und weiterentwickelt werden.